Der Posten des Samtgemeindebürgermeisters
ist eine sehr herausfordernde Aufgabe, gesucht wird kein reiner Verwaltungsmitarbeiter. Man ist Chef der Verwaltung mit dem Hauptaugenmerk auf Mitarbeiterführung.
Loyalität und wertschätzender Umgang mit Mitarbeitern und Bürgern ist dabei die Basis von allem. Daneben ist man aber auch Repräsentant der Samtgemeinde und muss den Rat und die Bevölkerung mitnehmen. Auch dieser Teil gehört zum Aufgabenbereich und darf nicht unterschätzt werden.
Meinen Aufgaben werde ich selbstverständlich überparteilich nachkommen. Eine gute Idee ist eine gute, völlig unabhängig, vom wem sie kommt.
Änderungen einfordern
Mit den Absurditäten deutscher Verwaltungen habe ich nahezu täglich zu tun und werde nicht müde, diese zu benennen und Änderungen einzufordern. Wir neigen dazu, alles bis ins Kleinste zu regeln und dabei den gesunden Menschenverstand völlig zu vernachlässigen.
So wird beispielsweise die Energiewende nicht gelingen, wenn das Verbandsklagerecht immer weiter ausgeweitet
wird. Und ob sich zu jeder Baugebietsausweisung 47(!) Träger öffentlicher Belange äußern müssen, wage ich auch zu bezweifeln.
Wirtschaftliches Denken
ist bei mir naturgemäß ganz tief verankert, als Selbstständiger ist das zwangsläufig eine Kernkompetenz. Auch die Abschätzung von Folgen einer Entscheidung gehört für mich zum Tagesgeschäft. Viele Dinge müssen vom Ende her gedacht werden, dazu muss man das übergeordnete Ziel aber auch ausgemacht haben.
Unsere Mitgliedsgemeinden
Ganz wichtig sind mir der Erhalt und die Arbeitsfähigkeit unserer Mitgliedsgemeinden. Sie sind die kleinste Einheit unserer Demokratie, in denen sehr viel ehrenamtliche Arbeit geleistet wird, die so nicht durch hauptamtliche Mitarbeiter ersetzt werden könnte. Der Samtgemeinde kommt hier die Aufgabe zu, bei Verwaltungsaufgaben zu unterstützen und bestimmte Aufgaben zu koordinieren.
Stärkung von Betreuungs- und Schulangeboten
Zu den Kernaufgaben der Samtgemeinde gehören die Trägerschaft der Grundschulen, Kindergärten und Krippen. Hier gilt für mich uneingeschränkt: „Kurze Wege für kurze Beine“.
Ebenso müssen wir flächendeckend eine Ganztagesbetreuung gewährleisten, um als Wohnstandort attraktiv zu sein.
Ehrenämter unterstützen
Der Einsatz der Feuerwehren kann gar nicht hoch genug bewertet werden, jeder der schon einmal in einer Notlage war, wird dies bestätigen. Wir muten den Feuerwehrleuten zu, für uns buchstäblich durchs Feuer zu gehen oder auch bei Unfällen in psychisch herausfordernde Situationen zu kommen.
All dies ist in der Fläche nur mit Freiwilligen zu leisten. Eine angemessene Ausstattung sind wir den Aktiven also mindestens schuldig, das Feuerschutzkonzept ist laufend anzupassen.
An dieser Stelle möchte ich allen ehrenamtlich Tätigen, sei es in Vereinen, in den Räten oder bei der Feuerwehr oder bei der Elternarbeit meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Ohne dieses Engagement wäre unser Leben ärmer, vielen Dank dafür!